KVIAPOL
Erster Zwischenbericht
Nach Abschluss der Betroffenenbefragung hat das Team des Forschungsprojekts am 17. September 2019 einen Zwischenbericht mit ersten Ergebnissen sowie den Fragebogen veröffentlicht, der für die Befragung entwickelt worden ist. In dem Bericht werden die Methodik der Studie sowie erste Ergebnisse der quantitativen Online-Befragung präsentiert. Am 26. Oktober 2020 wurde eine zweite, aktualisierte Auflage des Zwischenberichts veröffentlicht. Hintergrund war die Notwendigkeit kleinerer Korrekturen. Insbesondere wurden im Wege der Datenbereinigung zwei weitere Fälle aus dem Datensatz entfernt. Zu bedeutsamen Veränderungen der Ergebnisse kam es dadurch nicht.
Das Forschungsprojekt läuft noch bis zum Jahr 2021. Eine abschließende Analyse der quantitativen Befragung und die Zusammenführung mit den Ergebnissen aus dem zweiten Projektteil, in dem qualitative Expert*inneninterviews geführt werden, wird in dem dann folgenden Abschlussbericht vorgenommen werden.
Den Zwischenbericht (2., aktualisierte Auflage vom 26.10.2020) finden Sie unter:
https://kviapol.rub.de/images/pdf/KviAPol_Zwischenbericht_2_Auflage.pdf
Download the report "Victims’ perspectives on police violence" in English:
https://kviapol.rub.de/images/pdf/EN_KviAPol_First_Interim_Report.pdf
Die erste Auflage vom 17.09.2019 ist weiterhin einsehbar unter:
https://kviapol.rub.de/images/pdf/KviAPol_Zwischenbericht.pdf
Hier können Sie den Fragebogen herunterladen:
https://kviapol.rub.de/images/pdf/Fragebogen_KviAPol.pdf
Die Pressemitteilung der Ruhr-Universität Bochum finden Sie unter folgender Adresse:
https://news.rub.de/presseinformationen/wissenschaft/2019-09-17-kriminologie-zwischenbericht-im-forschungsprojekt-zu-rechtswidriger-polizeigewalt
Download the executive summary and first results on "Police Use of Excessive Force in Germany":
https://kviapol.rub.de/images/pdf/KviAPol_EN.pdf
Bochum, den 26. Oktober 2020