KVIAPOL
Diskussion
Seit Februar 2021 wurde in der Polizeiwissenschaft intensiv über die Tätigkeit der „Arbeitsgruppe Durchsetzung polizeilicher Autorität im Rechtsstaat“ der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz diskutiert.
Die Stellungnahme des Forschungsprojekts KviAPol zur Tätigkeit der AG finden Sie hier.
Gemeinsame Erklärung von Professor Tobias Singelnstein (RUB) und Friedel Durben (Direktor der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz):
"Die HdP und das Team der KviAPol-Studie haben sich in den vergangenen Monaten mehrfach intensiv ausgetauscht. Im Rahmen des Austausches haben wir besonders über theoretisch-inhaltliche Fragen und die Bedeutung des Phänomens der rechtswidrigen Polizeigewalt für die Aus- und Fortbildung diskutiert. Die HdP erkennt die Wissenschaftlichkeit der von der DFG geförderten Studie an. Sie bedauert die Form der Auseinandersetzung der hochschulinternen AG DPAR mit der KviAPol-Studie und stellt die Arbeit der AG DPAR ein. Das Plakat der AG DPAR wird von der HdP nicht mehr verwendet. Beide Teams vereinbaren, den Dialog zu zukünftigen wissenschaftlichen Aktivitäten und zur Klärung noch bestehender Fragen fortzusetzen. Eine solche konstruktive Auseinandersetzung muss nicht bedeuten, in allen Punkten der gleichen Auffassung zu sein. Einigkeit besteht allerdings in der Bedeutung des Themas für gute Polizeiarbeit. Über die Verantwortung der Wissenschaft bei der weiteren Erforschung und der Polizei für die wirkungsvolle Prävention und klare Sanktionierung rechtswidriger polizeilicher Gewalt sind die Beteiligten ebenso einig. Den Akteur:innen ist ihre besondere Verantwortung bei der medialen Präsentation des Themas bewusst."
Mai 2021